LiveDart.Net

-Du spielst nicht allein!-  

E-Mail  oder Nickname
Passwort

Passwort vergessen?



FAQ

Hier sind einige Antworten auf häufige Fragen, die auch in der angegebenen Reihenfolge aufeinander aufbauen. Es lohnt sich also, von oben bis unten zu lesen.

Was ist Livedart?
Das System besteht aus Netzwerk, Software und dem Board, einem elektronischem Dartautomaten. Dieser ist mit Kamera und Sensoren ausgestattet und ermöglicht z.B. von zu Hause aus ein faires Spiel auch zwischen entfernten Spielern via Internet.

Welche Eigenschaften/Varianten hat das Board?
Genaueres siehe Board, neben Buche soll nun auch ein weiß-graues Gehäuse angeboten werden.

Wie schwer dürfen die Darts sein?
Es werden die gleichen Bauteile wie bei öffentlichen Dartautomaten verwendet. Alle Darts die dort erlaubt sind gehen auch mit diesem Board. Steeldarts gehen selbstverständlich nicht.

Wie kann das Board befestigt werden?
Es gibt drei Möglichkeiten: 1. mit zwei Schrauben an der Wand befestigen, 2. über Metallwinkel an eine Tür hängen, 3. höhenverstellbar an ein T-Brett montieren, welches z.B. auf einem Tisch steht.

Dart ist doch ein geselliger Sport
Ja, das sehen wir auch so. Von zu Hause oder vom Clubraum aus zu spielen bedeutet ja nicht unbedingt allein. Es gibt viele Möglichkeiten, im Team zu spielen oder zu trainieren oder auch gegen andere Teams online zu spielen. Und wenn mal wirklich keiner da ist sucht man sich jemanden online oder spielt gegen simulierte Gegner, z.B. auch gegen sich selbst. Auch die Dartspiele an öffentlichen Automaten nehmen wegen uns nicht ab, sondern durch weitere begeisterte Darter eher zu.

Verletzt Ihr keine Patente?
Es gibt bereits vernetzte Dartautomaten, sogar mit eigenen Patenten, z.B. zur Kontrolle eines Mindestabstands zum Board oder zur Erkennung von unfairem Spiel. Aber es gibt kein Exklusivrecht darauf, dass man etwas tut, sondern bestenfalls wie man es tut. Als wir unsere Vorrichtungen und Verfahren zum Patent angemeldet haben, war natürlich auch eine ausgiebige Recherche über Vorhandenes nötig. Deshalb können wir mit Stolz behaupten, ganz neue Wege zu gehen und kein vorhandenes Patent zu verletzen. Wir mögen Innovationen und billige Kopien würden uns garantiert nicht befriedigen.

Was kostet so ein Board?
Wir versuchen bei unseren Zulieferern über die Menge Rabatte zu erzielen, die wir dann weitergeben. Genaue Preisangaben sind noch nicht möglich. Ungefähr wird ein Board 600 bis 700 Euro kosten. Eigentlich wollten wir das Board zu enem etwas günstigeren Preis anbieten. Es hat sich aber gezeigt, dass der Hersteller der Automatenteile diesen bei der geforderten Qualität nicht halten kann. Deshalb kam es auch zu Verzögerungen. Wir haben nun entschieden, bei der Qualität keine Kompromisse zu machen. Klar, dass da einige raus sind, aber die Scheibe ist mit Sicherheit jeden Cent wert.  Die Anschaffung eines Dartautomaten mit gleicher Qualität ist erheblich teuer.

Ist es nicht recht teuer?
Wir wollen mit dem Board unbedingt in zwei Dingen glänzen: Innovation und Qualität. Es gibt schon  genügend klirrende Plastikboards zu kaufen. Deshalb spielen viele gute Darter entweder nur Steeldart oder gar nicht zu Hause. An unserem Board hat man wahrscheinlich ewig Freude, weil in ihm echte Automatenteile verbaut sind, die von den Vorgaben eine ganz andere Belastung aushalten müssen.   Eine Recherche bei Ebay & Co. z.B. nach "Wurfkreis", "Kontaktmatrix", "Spider", "Dartsegmente" oder "Gummimatte" wird zeigen, dass wir dafür mit den Preisen bei unseren Zulieferern schon ganz gute Überzeugungsarbeit geleistet haben, zumal auch Kamera, Elektronik und Abwurfmatte hinzukommen.

Was habt Ihr vor?
Wir möchten nach und nach ein neues, offenes System aufbauen, das Dartfreunde weltweit zusammen bringt, faire Spiele aus den eigenen vier Wänden garantiert und für noch mehr Spielspaß sorgt indem wir das klassische Dartspiel mit einem sozialen Netzwerk und den Möglichkeiten moderner Technik verbinden. Offen z.B., weil sich die Boards auch ohne das Netzwerk, direkt (peer to peer) miteinander verbinden lassen. Natürlich wollen wir damit irgend wann auch Geld verdienen, schließlich steckt viel Entwicklungszeit hinter uns und weitere Updates vor uns. Aber an erster Stelle steht ganz klar die Leidenschaft, etwas neues zu entwickeln und die Zukunft mitzugestalten. Deshalb haben wir uns auch zum Crowdfunding bei Startnext entschlossen, wo wir die Boards fast zum Produktionspreis anbieten, um das System erstmal "ins Rollen" zu bringen.

Was ist Crowdfunding und Startnext?
Es ist eine immer beliebtere Möglichkeit, neue Ideen zu realisieren indem man zunächst schaut, wie viele Interessenten es gibt, von ihnen dann die Produktion vorfinanzieren lässt und schließlich das Produkt für sie baut. Die ersten Käufer sind dabei Unterstützer, die auch ihr Feedback geben und das Produkt meist wesentlich günstiger bekommen. Der Crowdfunding-Service, in dem Falle "Startnext", ist der Mittelsmann zwischen Anbieter und Unterstützer. Er sammelt die Vorbestellungen und andere "Dankeschöns" der Unterstützer und gibt das Geld nur dann an den Anbieter weiter, wenn innerhalb einer bestimmten Frist ein vorher definiertes Finanzierungsziel erreicht ist. Ansonsten bekommen die Unterstützer ihre "Vorschüsse" zurück.

Wie kann ich vorbestellen? was muß ich tun?
Unsere Startnext-Seite ist hier: www.startnext.com/dart. Wir sind nicht in der "Finanzierungsphase" wo sich die Boards tatsächlich vorbestellen lassen sondern zunächst in der "Startphase" wo es vor allem darum geht, Feedback einzuholen und zu schauen, wie viele Interessenten es gibt. Wenn Du uns helfen möchtest, kannst Du ein "Fan" unserer Startnext-Seite werden. Du findest den Link rechts über den "Dankeschöns". So können wir schonmal abschätzen, wie viele Interessenten es ungefähr gibt. Natürlich verpflichtet Dich das nicht zu einem späteren Kauf.

Wer steckt eigentlich hinter Livedart?
Siehe Kontakt, hier kannst Du auch weitere Fragen stellen.

Jetzt kostenlos Registrieren.

Das Netzwerk
  • Mit Freunden vernetzen
  • Geniale Team-Funktionen
  • Spielerserver, Ranglisten und mehr
  • mehr ...



Die Software
  • Kontrolliert Scheibe und Entfernungen
  • Training mit Statistik
  • Für PC, Notebook oder Tablet
  • mehr ...



Das Board
  • Mit Kamera und intelligenten Sensoren
  • Schönes Holzgehäuse
  • Profi-Scheibe in Automaten-Qualität
  • mehr ...


Die DartApp
  • Dartautomaten in der Nähe
  • Turniere
  • Ligaspiele
  • mehr ...